Die Entscheidung für den Kauf einer Immobilie gehört zu den größten finanziellen Weichenstellungen im Leben. Gleich zu Beginn stellt sich die Frage: Neubau oder Bestandsimmobilie? Beide Optionen bieten Chancen, aber auch Herausforderungen.
In dieser Folge behandeln Dr. Peter Rösmann und Dr. Oliver Altenhövel endlich das Thema Zwangsversteigerung und die beiden machen auch einen Abstecher zur Teilungsversteigerung. Durch die gestiegenen Zinsen steigen auch die Zwangsversteigerungstermine und damit ist es wichtig, dass die verschiedenen Begriffe und der Prozess und Ablauf einer Zwangsversteigerung von einem Experten erklärt werden. In dieser […]
Zur Unterstützung von Privatpersonen beim Erwerb und der Modernisierung von selbstgenutztem Wohneigentum startet in Thüringen das neue Förderprogramm „EigenheimPlus“.
Starkregenereignisse treten immer häufiger auf und können zu erheblichen Schäden an Wohngebäuden führen. Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) informiert darüber, welche Schutzmaßnahmen Immobilieneigentümer ergreifen können und welche Versicherung sinnvoll ist. Da in der Regel Gemeinschaftseigentum betroffen ist, muss über entsprechende Maßnahmen in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) ein Beschluss in der Eigentümerversammlung gefasst werden. Passende bauliche Maßnahmen […]
Die deutsche Heizungsindustrie verzeichnet auch im ersten Halbjahr 2025 einen deutlichen Rückgang der Verkaufszahlen. Verbraucher benötigen mehr Planungssicherheit.
Nach den Wohnimmobilien ist vor den Gewerbeimmobilien: In dieser Folge plaudert Dr. Oliver Altenhövel mit Julian Kemper von Busche Gewerbeexperten über die zentralen Zahlen, Daten, Fakten aus dem druckfrischen Büromarktbericht der Stadt Münster für das Jahr 2024. Busche Gewerbeexperten erstellt jährlich diese Studie und die Ergebnisse überraschen! Die Prognose aus dem Vorjahr ist nicht konsistent […]
In dieser Folge berichtet Dr. Oliver Altenhövel über die zentralen Zahlen, Daten und Fakten aus dem Grundstücksmarktbericht für die Stadt Rheine, da diese Stadt im Kreis Steinfurt einen eigenen Bericht hat. Dieser Bericht bietet Ihnen einen aufschlussreichen Blick in die Vergangenheit, da es sich um das Betrachtungsjahr 2024 handelt! Für die aktuelle Marktsituation und einen […]
Durch die Nachbesserung beim § 246e BauGB entsteht Flexibilität, die sowohl die Schaffung neuen Wohnraums als auch die Anpassung bestehender Häuser an veränderte Lebenssituationen erleichtert.
Wohnen soll für alle Bürgerinnen und Bürger bezahlbar bleiben. Das Kabinett hat deshalb die Verlängerung der Mietpreisbremse bis zum 31. Dezember 2029 auf den Weg gebracht.