Diese Folge haben sich viele Zuhörerinnen und Zuhörer gewünscht. Katharina Kroll erläutert die verschiedenen Abteilungen des Grundbuchs und Spezialbegriffe wie Nießbrauch, Dienstbarkeiten und einen großen Lacher gibt es bei dem Fachterminus „Auflassungsvormerkung“. Wer etwas lernen will – ist hier richtig. Hier der Link zu Spotify oder Apple Podcasts.
Private Haushalte, die nicht mit Gas, sondern mit Öl und anderen nicht leitungsgebundenen Energieträgern heizen, können ab Mai Härtefallhilfen beantragen, um die gestiegenen Kosten abzuschwächen. Die ersten Bundesländer nehmen ab dem 2. Mai Anträge entgegen.
Die ersten warmen Tage nutzen viele Mieter und Eigentümer dazu, ihre Gärten und Balkone zu bepflanzen. Bei der Gestaltung gibt es unzählige Möglichkeiten – der Klimawandel und das Insektensterben haben jedoch bei vielen Menschen den Wunsch ausgelöst, etwas für ihre Umwelt zu tun. Doch wie sieht eine insektenfreundliche Umgebung aus? Und funktioniert das auch auf kleinem Raum?
Katharina Kroll erläutert Dr. Oliver Altenhövel die Inhalte und zwar – das WER und das WIE – und die Notwendigkeiten beider Begriffe. Beide gehen auf die Tücken einer erteilten Vorsorgemacht ein und geben Lösungen, um Fehler zu vermeiden. Und auch das Thema Kosten und Notarerfordernis wird ausführlich erläutert. Zitat Katharina: „Eine Muss-Folge für alle über […]
Die Landesregierung in Schleswig-Holstein hat den Entwurf eines Wohnraumschutzgesetzes beschlossen. Dieser ermöglicht es den Kommunen, bei verwahrlostem Wohnraum einzuschreiten und legt gewisse Mindeststandards fest. Der Landtag muss dem Entwurf noch zustimmen.
Der Bundesrat macht Druck auf die Regierung: In einem Beschluss vom 31. März sprachen sich die Länder für die bundesweite Einführung einer Elementarschaden-Pflichtversicherung aus. Die Regierung befürchtet jedoch eine zu große Belastung für Hauseigentümer und Mieter.
Erfüllen Sie sich Ihren Traum – Wir machen den Rest! Informieren Sie sich hier über unsere Dienstleistungen, Services und wie wir für Sie Ihre Immobilie zum bestmöglichen Preis verkaufen.
Die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) fördert auch Nicht-Wohngebäude. Seit dem 01.03.2023 werden die Treibhausgas-Emissionen im kompletten Lebenszyklus eines Gebäudes betrachtet. Bestimmte Höchstwerte dürfen hierbei nicht überschritten werden. Es geht darum, wie groß ist der CO2-Abdruck von der Materialgewinnung bis hin zum Recycling (Rückbau). Beim KfW-Kredit Klimafreundlicher Neubau werden in der „Basisvariante“ – pro m² Nettogrundfläche […]
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sind die Preise für Wohnimmobilien zum ersten Mal seit dem 4. Quartal 2010 rückläufig. Noch stärker als im 4. Quartal 2022 hatten sich die Kaufpreise für Wohnungen sowie Ein- und Zweifamilienhäuser zuletzt im 1. Quartal 2007 verringert.
Das „Nebenkostenprivileg“ für Kabelgebühren wurde von der Regierung abgeschafft. Doch was bedeutet das eigentlich? Und welchen Einfluss hat es auf die Kosten für den Kabelanschluss der Verbraucher?
In dieser Folge erläutert Evelyn Leipold die neue KfW-Förderung von Wohngebäuden. Beim Neubau von Wohngebäuden müssen ab sofort festgelegte Grenzwerte für Treibhausgas-Emissionen eingehalten werden. Das neue Gebäude muss einem Effizienzhausstandard 40 (ESH 40) entsprechen und darf keinen Wärmeerzeuger auf Basis fossiler Energieträger oder Biomasse aufweisen. Folgende Zinssätze wurden am 01.03.2023 aufgerufen bei einer Laufzeit bis […]
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden im Jahr 2022 26.300 Wohnungen weniger genehmigt als im Vorjahr. Dies ist der niedrigste Stand seit 2018. Die Zahl neuer Genehmigungen ist weiter höher als Zahl der Fertigstellungen.